Praxis für Logopädie und Lerntherapie JUTTA FRANZ‑PAUL


Laryngektomie

Laryngektomie bedeutet die Entfernung des Kehlkopfes bei ausgedehnteren Tumoren. Der Kehlkopf hat zwei Funktionen. Zum einen schützt er die Atemwege und ermöglicht so die Schluckfunktion und zum anderen erzeugt er mit Hilfe der Stimmlippen und des Atemstroms die Stimme.

Nach einer Entfernung des Kehlkopfes sind die Atem- und Schluckfunktion von einander getrennt. Die Speiseröhre bleibt ohne das Zwischenstück Kehlkopf bestehen. Die Luftröhre wird nach außen verlegt und endet am unteren Hals, dem so genannten Tracheostoma. Dieses wird in den ersten Wochen und Monaten durch eine Kanüle stabilisiert. Die Atmung erfolgt jetzt nicht mehr durch die Nase oder den Mund sondern durch diese Öffnung. Dabei entfällt nun das Anwärmen, Befeuchten und Reinigen der Atemluft durch die Nase. Ebenso sind andere Funktionen wie z. B. Husten, Räuspern oder Naseputzen nicht mehr möglich. Die entscheidenste Veränderung ist jedoch die Stimmlosigkeit der Patienten, da die Stimmbänder bei der Operation mit entfernt worden sind. Es gibt jedoch nach der Operation Möglichkeiten eine Ersatzstimme zu erlernen.

Speiseröhrenersatzstimme (Ösophagusstimme)

Eine Möglichkeit für die Stimme ist die Nutzung des Speiseröhreneingangs. Hier wird zum Sprechen ein neuer Atemablauf trainiert. Der dabei erzeugte Ton wird in die Spontansprache übertragen. Intensive Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen begleiten die Therapie.

Shunt-Ventil

Dabei wird operativ zwischen der Luft- und Speiseröhre eine Verbindung geschaffen, in die das Shunt-Ventil eingesetzt wird. Durch einen kurzfristigen Verschluss des Tracheostomas wird die Ausatemluft in die Speiseröhre gelenkt, wo dann der Speiseröhrenton erzeugt wird.

Elektronische Sprechhilfe

Ist das Erlernen einer Speiseröhrenersatzstimme nicht möglich, so kann eine elektronische Sprechhilfe eingesetzt werden. Die Sprechhilfe wird am Hals des Anwenders angesetzt. Sie erzeugt Schallschwingungen, die in den Rachen-, Mund- und Nasenraum übertragen werden. Durch die Sprechbewegungen werden diese Schwingungen zu einer verständlichen Ersatzstimme geformt.

© 2023 Praxis für Logopädie und Lerntherapie in Voerde und Wesel | HTML Layout: EDV Saes UG