Praxis für Logopädie und Lerntherapie JUTTA FRANZ‑PAUL


Lerntherapie bei einer Lese, -Rechtschreibschwäche und/oder Rechenschwäche

Bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich immer häufiger Defizite im Lese-, Schreib- und/oder Rechenerwerb. Oft lernen sie langsamer und bleiben auf bestimmten Entwicklungsstufen dieser Grundkompetenzen stehen.

Folgende Anhaltspunkte können für eine Lese- Rechtschreibschwäche -LRS- sprechen:

Schreiben

  • lange Anwendung der Verschriftung nach Gehör
  • (Lera, Fata)
  • fehlerhafte Durchgliederung von Buchstaben
  • (Ersetzung, Auslassung, Hinzufügen)
  • Schwierigkeiten bei der Unterscheidung ähnlich klingender Buchstaben (b/p, d/t)
  • Schwächen in der Anwendung von Rechtschreibregeln (Dehnung, Dopplung)
  • Mühe beim freien Schreiben (Bildergeschichten)

Lesen

  • verlangsamtes, stockendes Lesen
  • vertauschen von Buchstaben (d/b) fehlende Endungen
  • hinzufügen oder weglassen von Wörtern
  • Schwierigkeiten beim Verstehen von Gelesenem

Folgende Faktoren können für eine Rechenschwäche / Dyskalkulie sprechen:

Rechnen

  • Schwierigkeiten bei der Mengenerfassung
  • Probleme im Umgang mit Zahlen
  • (Zahlen benennen, zerlegen, Abzählen mit den Fingern)
  • Mühe beim Kopfrechnen, der Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
  • Schwächen beim Lösen von Textaufgaben

Daraus resultierende mögliche Konsequenzen:

  • Verweigerung der Hausaufgaben
  • Schulangst/- unlust
  • geringe Aufmerksamkeitsspanne
  • sinkendes Selbstwertgefühl

Unser Ansatz

Nach einer umfangreichen Diagnostik werden in einem ausführlichen Beratungsgespräch die aktuellen, ausgewerteten Befunde sowie eine individuelle Therapieplanung besprochen.

Über die bekannten Nachhilfemöglichkeiten hinaus bieten wir lerntherapeutische Maßnahmen an, die beispielsweise mit einem gezielten Training der Basisfunktion, die auditive Wahrnehmung, einhergeht. Damit ist die Weiterverarbeitung von sprachlichen Reizen in Schriftsprache gemeint.

Im Regelfall findet jede Therapieeinheit in Form von Einzelförderung statt. Jede Einheit endet mit einem kurzen Elterngespräch, in dem Therapieinhalte sowie die Durchführung von häuslichen Übungen besprochen wird.

Die oben genannten Leistungen werden gegen Selbstzahlung erbracht.

© 2023 Praxis für Logopädie und Lerntherapie in Voerde und Wesel | HTML Layout: EDV Saes UG