Stimmstörung
Damit sind Erkrankungen der Stimme gemeint, die durch Veränderung des Stimmklangs, eingeschränkter Belastbarkeit, Schmerzen und/oder einem Fremdkörpergefühl im Kehlkopf gekennzeichnet sind. Ursachen können sein:
Organische Stimmstörungen
- Stimmliche Beeinträchtigungen, die primär auf einem Organdefekt im Kehlkopf beruhen
- Stimmlippenlähmungen
- Stimmlippenknötchen
- Ödeme
- Veränderungen durch Unfälle oder Operationen
- Teilentfernungen der Stimmlippen
- Entzündungen
Funktionelle Stimmstörungen
Stimmliche Beeinträchtigungen der Stimme, denen kein organischer Befund zu Grunde liegt. Sie kommen häufig bei Berufssprechern wie Lehrern, Erziehern, Call-Center-Mitarbeiter etc. vor. Hervorgerufen werden sie oftmals durch einen unzweckmäßig langen oder lauten Stimmgebrauch, der von viel Anstrengung begleitet wird. Die psychosoziale Situation spielt ebenfalls eine Rolle. Werden funktionelle Stimmstörungen nicht behandelt, so können organische Stimmstörungen wie z. B. Stimmbandknötchen auftreten.
Symptome können sein:
- Veränderung des Stimmklangs (Heiserkeit, raue, behauchte, brüchige Stimme)
- Aphonie ( Wegbleiben der Stimme)
- zu hohe oder zu tiefe Stimmlage
- zu laute oder zu leise Sprechstimme
- Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Gesichtsbereich
- Kloßgefühl im Hals
- Zungenfehlstellung
- enge Artikulation mit geringer Kieferöffnung und Lippenbeweglichkeit
- Räusperzwang
- gestörte Atmung